
Qualified Seal ID - Der digitale Firmenstempel
Fortgeschritten elektronisch siegeln
Die Qualified Seal ID sichert Herkunft und Integrität von Daten
Im Zeitalter einer fortschreitenden digitalen Verwaltung gehören digitale Prozesse immer mehr zur Tagesordnung. In der Praxis bedeutet das für den Nutzer ein rechtssicheres und medienbruchfreies Siegeln von Dokumenten. Medienbruchfrei, da das Dokument nicht mehr ausgedruckt, gestempelt und eingescannt werden muss, sondern dieser Prozess digital passiert. Nicht nur im Homeoffice ist das sinnvoll und effizient. Es schließt eine Lücke in der digitalen Kommunikation, stellt die Echtheit digitaler Dokumente sicher und schließt aus, dass diese nach Erstellung unbemerkt verändert wurden.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Fortgeschritten elektronisch siegeln auf Basis eines qualifizierten Zertifikats nach eIDAS
- Flatrate mit einmaligem Kauf
- Lieferung eines Softtokens oder Zertifikats (keine zusätzliche Hardware notwendig)
Das Siegel als Nachweis über die Echtheit und Integrität von digitalen Dokumenten ist ein wesentlicher Schlüssel zur Digitalisierung von Behörden und Unternehmen.
Produktdetails
Elektronische Siegel sichern Herkunft und Integrität von Daten
Aus technischer Sicht gewährleistet die Qualified Seal ID eine sichere Herkunft und Integrität von digitalen Dokumenten. Konkret bedeutet das, dass das gesiegelte Dokument manipulationssicher ist und die siegelnde Organisation stets eindeutig identifizierbar ist. Erkennbar ist das für den Empfänger dadurch, dass unter anderem im Acrobat Reader das Siegel als „ordnungsgemäß“ (grüner Haken) angezeigt wird.
Die Auslieferung der Qualified Seal ID erfolgt immer in Form eines Softzertifikats zum Einsatz in Serverumgebungen. Im Gegensatz zu einer Signatur- oder Siegelkarte wird kein Kartenlesegerät und keine Middleware benötigt. Das Softzertifikat wird über unsere Managed-PKI-Lösung Certificate Service Manager (CSM) zur Verfügung gestellt. Die Schlüsselgenerierung kann dabei wahlweise aufseiten des Kunden oder durch D-Trust erfolgen.

Download
Häufig gestellte Fragen
Die eIDAS-Verordnung regelt europaweit den Einsatz von Vertrauensdiensten, darunter den von elektronischen Siegeln. Jene Siegel entsprechen den Firmenstempeln und Behördensiegeln in der analogen Welt.
Technisch gewährleisten sie die Herkunft und Integrität von digitalen Dokumenten. Für jeden Empfänger eines elektronisch gesiegelten Dokuments ist z. B. über kostenfrei verfügbare PDF-Reader jederzeit prüfbar, auf welche Organisation ein Vertrauensdiensteanbieter bzw. Trust Service Provider (TSP) wie D-Trust das Zertifikat ausgestellt hat. Zudem lassen sich Manipulationen an Dokumenten schnell erkennen.
Vorteile einer Qualified Seal ID auf einen Blick
Der typische Anwendungsfall ist das Siegeln von PDF/A-Dokumenten. Das digitale Siegel wird dabei in das PDF-Dokument integriert. Es können aber z. B. auch XML-Dokumente gesiegelt werden, dabei kann das Siegel eingebettet oder als separate Datei erzeugt werden.
Ja. Als nationaler Vertrauensdiensteanbieter unterstützen wir das neue Frachtinformationssystem ICS2 mit unseren Zertifikaten. Für die konkrete Anwendung zum Versiegeln der Nachricht im Rahmen der ICS2 wird der Einsatz D-Trust Qualified Seal ID (Qualified Seal ID RSA-PSS P12 SMS) empfohlen.
Für die Anwendung ICS2 (Import Control System 2) des Zolls benötigen Sie keine qualifizierte Siegelkarte. Der Einsatz der D-Trust Qualified Seal ID ist für die ICS2-Anwendung empfohlen.
Die Qualified Seal ID wird über unsere Managed-PKI-Lösung Certificate Service Manager (CSM) zur Verfügung gestellt. Die Schlüsselgenerierung kann dabei wahlweise aufseiten des Kunden oder durch D-Trust erfolgen.
Die Auslieferung der Qualified Seal ID erfolgt dabei in Form eines Softzertifikats oder Softtokens zum Einsatz in Client- und Serverumgebungen. Das bedeutet, im Gegensatz zu einer Signatur- oder Siegelkarte wird kein Kartenlesegerät und keine Middleware benötigt.
Bei der Generierung des Siegelschlüssels durch den Kunden stellen wir Ihnen das zugehörige Siegelzertifikat aus. Alternativ können Sie das Siegel auch als komplettes Softtoken beziehen.
Das Softtoken ist eine verschlüsselte Datei im PKCS#12-Format, die den privaten Siegelschlüssel und die zugehörige Zertifikatskette enthält. Das zugehörige Passwort wird benötigt, um das Siegel nutzen zu können.
Die Qualified Seal ID beruht auf einem qualifizierten Siegelzertifikat, das zum fortgeschrittenen Siegeln genutzt wird. Der Vertrauensanker ist damit die europäische eIDAS Trusted List (EUTL), die durch PDF-Reader und Signaturprogramme zur Prüfung von Signaturen verwendet wird. Auch der Adobe Acrobat Reader nutzt die EUTL und erkennt damit die Qualified Seal ID als vertrauenswürdig.
Es gibt keine Einschränkungen.
Die Qualified Seal ID wird als Zertifikat über den Certificate Service Manager bezogen, der Managed-PKI-Plattform von D-Trust. Bei einer geringen Stückzahl kann die Qualified Seal ID auch als Einzelzertifikat über einen Vertriebspartner bestellt werden.
Bestellen Sie Ihre einzelne Qualified Seal ID bitte bei unseren Vertriebspartnern:
- PSW-Group GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20–22
36041 Fulda
E-Mail: support@psw.net
Tel.: +49 (0)661 480276-10
Website: https://www.psw-group.de - WVV iT solutions
Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Haugerring 5
97070 Würzburg
E-Mail: itsolutions@wvv.de
Website: https://it-solutions.wvv.de - SSLplus ist ein Vertriebsweg der icertificate GmbH
Poppelsdorfer Allee 114
53113 Bonn
E-Mail: support@sslplus.de
Tel.: +49 (0)228 387583-00
Website: https://www.sslplus.de - performio GmbH
An den Werften 11
68782 Brühl
E-Mail: zertifikate@perfomio.de
Tel.: +49 (0)620 212710-0
Website: https://www.performio.de
Sie haben Fragen zur Qualified Seal ID?
Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns: