Sprache:

Datenschutz – ein integraler Bestandteil unseres Unternehmens

Der Schutz personenbezogener Daten ist der Bundesdruckerei Gruppe GmbH und ihren Tochtergesellschaften (zusammen „Bundesdruckerei-Gruppe“) ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.

Die Bundesdruckerei-Gruppe ist sich ihrer besonderen Verpflichtung bewusst, das Recht jedes Bürgers auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren. Die Datenschutzbeauftragten der Tochtergesellschaften der Bundesdruckerei-Gruppe kontrollieren fortlaufend, dass die Forderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer gesetzlicher Vorgaben für den Datenschutz – wie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, kurz TTDSG – eingehalten werden.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung bei der Bereitstellung der Webseite und damit verbundener Funktionen, wie innerhalb der vorliegenden Datenschutzinformation beschrieben, ist grundsätzlich die Bundesdruckerei GmbH, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin, die über den hiesigen Außenauftritt der D-Trust GmbH entscheidet und ihn gestaltet. Den Datenschutzbeauftragten der Bundesdruckerei GmbH erreichen Sie unter der genannten Adresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ sowie per E-Mail unter: datenschutz@bdr.de

2.1  Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Im Rahmen Ihrer Nutzung von Bundesdruckerei-Webseiten, -Applikationen oder -Online-Tools („Online-Angebot“) verarbeiten wir regelmäßig folgende personenbezogene Daten:

Personenbezogene Daten wie

  • Kontaktdaten z. B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines Bundesdruckerei-Online-Angebots eingeben beispielsweise bei der Anmeldung, bei Anfragen zur Kontaktaufnahme, im Rahmen der Teilnahme an Umfragen etc.,
  • Informationen, die im Rahmen einer Supportanfrage angegeben werden,
  • Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeit der jeweiligen Besucheranfrage.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit folgenden grundsätzlichen Zweckbestimmungen:

  • um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen der Online-Angebote zu ermöglichen,
  • um Ihre Identität festzustellen und eine Nutzerauthentifizierung zu ermöglichen,
  • um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Einzelheiten ergeben sich insoweit im weiteren Verlauf der Datenschutzinformation. Zu den einzelnen Verarbeitungsreihen sind jeweils ausführliche Informationen dargestellt sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten genannt. 

2.2  Einsatz von Cookies

Beim Besuch unserer Webseite erheben wir während einer laufenden Verbindung über Ihren Internetbrowser und unter Einsatz technisch notwendiger sogenannter Session-Cookies Daten. Diese Session-Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung der verschiedenen Webseiten der Bundesdruckerei-Gruppe. Sie verfallen nach Ablauf der Sitzung.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Durch den Einsatz von Cookies fließen der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), folgende Informationen zu:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website,
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • übertragene Datenmenge.

Rechtsgrundlage für die die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Der Einsatz von Session Cookies ist unbedingt erforderlich, damit wir als Anbieter der Bundesdruckerei-Gruppe-Webseiten (Telemediendienst) diesen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können.

2.3  Verarbeitung von Logfiles

Bei jedem Zugriff auf diese Website bzw. bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Im Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website,
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • übertragene Datenmenge.

Bei Angriffen (bspw. DDoS-Attacken) auf die Kommunikationstechnik werden diese Daten analysiert und ggf. zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung verwendet. Eine Löschung dieser Logfiles erfolgt nach spätestens sieben Tagen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Aufklärung von sicherheitsrelevanten Vorfällen.

3.1 Newsletter

Für Newsletter und Premiuminhalte der D-Trust GmbH, ist diese gemeinsam verantwortlich mit der Bundesdruckerei GmbH. 

Die Datenschutzbeauftrage der D-Trust GmbH, Kommandantenstraße 15, 10969 Berlin, erreichen Sie unter der genannten Adresse mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“ sowie per E-Mail unter: datenschutz@d-trust.net
Den Datenschutzbeauftragen der Bundesdruckerei GmbH, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin, erreichen Sie unter der genannten Adresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ sowie per E-Mail unter: datenschutz@bdr.de

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unserer Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unsere Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger und Empfängerinnen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und Neuigkeiten aus der D-Trust GmbH.

Anmeldung/Double-Opt-in-Verfahren: Zum Erhalt der Newsletter ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens ist optional. Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach Anmeldung von uns eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei speichern wir die IP-Adresse und den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie mögliche Änderungen. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Zweifelsfällen den Nachweis führen zu können, dass in den Erhalt unseres Newsletters eingewilligt wurde, ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Nach durchgeführter Abwägung sind überwiegende Ausschlussinteressen der Website-Besucher und -Besucherinnen nicht ersichtlich.

Rechtsgrundlage für die Zusendung des Newsletters und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels der Anwendung Evalanche von SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg. Die Datenschutzbestimmungen von Evalanche können Sie hier einsehen: SC-Networks GmbH.

Statistische Auswertung: Um die Gestaltung unserer Newsletter stetig verbessern zu können und, um unsere Inhalte an die Interessen unserer Nutzenden anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzenden versenden zu können, führen wir statistische Auswertungen der Interaktion mit unseren Newslettern durch. Zu diesem Zweck kommen auch zwei Cookies mit der Bezeichnung ewafut und ewafutano zum Einsatz. Es werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und zu Ihrem System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können den einzelnen Newsletter-Empfängern und -Empfängerinnen zugeordnet werden. Die Cookies haben eine Laufzeit von 24 Monaten. Als Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies bzw. die hierauf aufbauende statistische Auswertung stützen wir uns – wie auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand des Newsletters – auf Ihre freiwillige und informierte Einwilligung, hier nach § 25 Abs. 1 TTDSG (Cookie-Einsatz) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung).

Die Abfrage, ob Sie sich zu einem Newsletter anmelden wollen, erfolgt über unterschiedliche Erhebungsmasken (z. B. Pop-up-Module). Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Einwilligung mit der zuvor beschriebenen Reichweite zu erteilen oder mit einem Klick auf „Fenster schließen“ die Erteilung einer Einwilligung abzulehnen. Um zu verhindern, dass Sie im Falle einer nicht erteilten Einwilligung das Pop-up-Modul bzw. Exit-Intent-Modul sofort wieder angezeigt bekommen, setzen wir ein weiteres Cookie mit der Bezeichnung exit-popup bzw. exit-intent ein. Dieses technisch erforderliche Cookie hat eine Laufzeit von 21 Tagen und dient ausschließlich dem Zweck der Speicherung des Einwilligungsstatus. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG.

Widerruf: Ihre Einwilligung gilt bis auf Widerruf, den Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft erklären können. Sie können sich jederzeit von der E-Mail-Kommunikation abmelden, den Link „Abmelden“ finden Sie am Ende der E-Mails. Oder Sie senden uns eine E-Mail an datenschutz@d-trust.net. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Evalanche aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht werden und Sie keinen Newsletter der D-Trust GmbH mehr beziehen können. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die Einwilligungsdaten noch für einen angemessenen Zeitraum in gesperrter Form aufbewahrt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Zweifelsfällen den Nachweis führen zu können, dass in den Erhalt unseres Newsletters zu einem bestimmten Zeitpunkt einmal eingewilligt wurde, ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Nach durchgeführter Abwägung sind überwiegende Ausschlussinteressen der Website-Besucher und -Besucherinnen nicht ersichtlich.

3.2 Premiuminhalte („Premium-Content“)

Auf unseren Websites stellen wir sog. Premium-Content wie zum Beispiel Whitepaper zum Download bereit. Solche Inhalte beziehen sich auf spezifische Themen und sind umfangreich aufbereitet. Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Premium-Content bitten wir Sie um Erteilung Ihrer Einwilligung in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Vor- und Nachnamens und Ihres Unternehmens für Zwecke der Werbung für Leistungen der D-Trust GmbH. Worauf sich Ihre Einwilligung im Detail erstreckt, wie wir im Falle Ihrer Einwilligung verfahren, welche Auswertungen wir durchführen und weitere Angaben zu Evalanche sowie zur Möglichkeit des Widerrufs entnehmen Sie bitte Punkt 3.1 dieser Datenschutzbedingungen. Außer auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse datenschutzrechtlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d. h. auf Grundlage eines Vertrags. Sie stellen uns diese Daten als Gegenleistung für die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Premium-Content zur Verfügung. Ohnedem wäre es für uns nicht möglich, Premium-Content wirtschaftlich anzubieten. Nach vollständigem Durchlaufen des Anmeldeprozesses (vgl. 3.1) senden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse einen Link, der zu dem gewünschten Inhalt führt bzw. können Sie sich den Inhalt runterladen. Zudem können wir anhand der E-Mail-Adresse feststellen, ob die nutzende Person bereits in Kontakt mit der D-Trust GmbH stand oder ob bereits eine Anmeldung für einen anderen Premium-Content vorliegt. Diese Zuordnung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Vermeidung von Dubletten und die Zuordnung, welche unserer Kontakte welche konkreten Inhalte abgerufen haben, ist als berechtigt im Sinne dieser Vorschrift einzuordnen. Eine pauschalierende Abwägung kommt hier zu dem Ergebnis, dass keine widerstreitenden Interessen der Nutzenden vorliegen.

Damit Sie mit uns in Kontakt treten können, stellen wir ein Kontaktformular bereit. Sie können wählen, ob wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail auf Ihre Anfrage antworten. Diese können Sie in einem Freitextfeld konkretisieren, nachdem Sie eine Vorauswahl für den Bereich, den Ihre Anfrage berührt, getroffen haben. So können wir schnellstmöglich die richtigen Ansprechpartner in der Bundesdruckerei-Gruppe ausfindig machen. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind deshalb die internen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Ihre Anfrage beantworten sowie konzernangehörige Unternehmen, die den Bereich Ihrer Anfrage berühren.

Wenn Sie über das Kontaktformular einen Beratungstermin buchen wollen, haben Sie die Möglichkeit, zunächst einen unverbindlichen Wunschtermin anzugeben. Damit unser Beratungsteam Sie kontaktieren kann, um einen verbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren, benötigen wir zunächst Ihre Bestätigung, dass Sie Inhaber der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse sind. Die Bestätigung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Terminanfrage von uns eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anfrage gebeten werden. Terminanfragen werden protokolliert, um den Prozess der Terminbestätigung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei speichern wir die IP-Adresse und den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie mögliche Änderungen. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Zweifelsfällen den Nachweis führen zu können, dass wir Sie zum Zwecke der Abstimmung eines konkreten Beratungstermins kontaktieren dürfen, ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Nach durchgeführter Abwägung sind überwiegende Ausschlussinteressen der Website-Besucher und -Besucherinnen nicht ersichtlich. Die technische Abwicklung der Terminabstimmung erfolgt mittels der Anwendung Evalanche von SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis im Sinne von Art. 28 DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen von Evalanche können Sie hier einsehen: SC-Networks GmbH.

Einige Felder sind nicht zwingend auszufüllen. Wenn Sie dennoch entsprechende Angaben machen, sind Sie damit einverstanden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für die Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten. Wenn Sie im Rahmen einer Terminabstimmung zudem in den Erhalt unseres Newsletters einwilligen, verfahren wir wie in Abschnitt 3.1 beschrieben. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit der Kontaktanfrage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Sie sich für weitere Informationen zu unseren Produkten interessieren. Wenn Sie hingegen ein anderes Anliegen verfolgen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage zu beantworten. 

Unsere Website bindet Videos von YouTube ein. Anbieter der Videoplattform ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland. Erst wenn Sie ein eingebettetes Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt (sogenannte Zwei-Klick-Methode). Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt YouTube Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei YouTube eingeloggt sind oder keinen Account bei Google besitzen. Sind Sie parallel in Ihrem Google-Account bei YouTube eingeloggt, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account bei YouTube ausloggen. Durch das von Ihnen bestätigte Laden des eingebetteten YouTube-Videos könnte Ihre IP-Adresse durch das von YouTube verwendete Google Fonts Tool ausgelesen und an Google weitergeleitet werden, worauf wir keinen Einfluss haben. Bitte laden Sie eingebettete YouTube-Videos daher nur, wenn Sie mit einer solchen Datenweiterleitung einverstanden sind.

Personenbezogene Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“ wird die IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Hinweisen wollen wir darauf, dass nicht garantiert werden kann, dass die Datenverarbeitung auf demselben Schutzniveau erfolgt, wie innerhalb der EU. Insofern besteht unseres Wissens jedenfalls das Risiko, dass Sie Ihre Rechte als betroffene Person nur erschwert durchsetzen können und staatliche Sicherheitsbehörden unverhältnismäßig auf Daten zugreifen. Zudem fehlt eine Datenschutzaufsicht. Hierauf weisen wir ausdrücklich hin.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und damit verbundener Informationen ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzendendaten finden Sie in der Datenschutzinformation von Google.

Um der besonderen Verantwortung als Sicherheitsunternehmen des Bundes gerecht zu werden, betreibt die Bundesdruckerei ein Hinweisgeber-Managementsystem. Dieses kann jederzeit genutzt werden, um einen Sachverhalt zu melden, der gegen die Werte bzw. Richtlinien der Unternehmensgruppe oder die Geschäftsethik verstößt oder sich negativ auf das Leben oder die Gesundheit von Personen auswirkt („Whistleblowing“). Als Ergänzung zu den regulär bestehenden Informations- und Meldekanälen besteht im Bedarfsfall auch die Möglichkeit, Verdachtsfälle anonym zu melden. Dieser Meldeweg wird daher von einem externen Partner, der WhistleB Whistleblowing Centre AB, Stockholm, Schweden, bereitgestellt. Das Meldeverfahren ist verschlüsselt und passwortgeschützt, so dass ein sicherer bidirektionaler Kommunikationskanal zur Verfügung gestellt wird. Die Angabe personenbezogener Daten (z. B. Kontaktdaten) ist hierfür nicht erforderlich und daher gänzlich optional. Nähere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen.

Um Informationen über das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer während des Besuchs unserer Webseiten zu erhalten, verwenden wir das Webtrackingtool etracker der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg. Wir nutzen für die Besucherzählung ausschließlich Daten, die der Browser ohnehin übermittelt. Für den weiteren Zweck „Analyse des Nutzendenverhaltens“ anonymisieren wir diese Daten jedoch, da wir keine Nutzerprofile erstellen. Eine Webanalyse erfolgt deshalb nicht anhand personenbezogener Daten, sondern mit Hilfe sog. Cross Device IDs“, die sich nicht auf die einzelnen Nutzenden beziehen lassen.   

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail senden an Datenschutz-Request@bdr.de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zur besseren Auswertung unserer Google Ads-Kampagnen nutzen wir den Google Ads Conversion Upload. Google Ads erlaubt den Import von Conversion-Daten aus Drittsystemen wie etracker Analytics. Beim Upload von etracker Analytics zu Google Ads werden keine personenbezogenen Daten transferiert, sondern ausschließlich statistische Daten zur Anzahl an Conversions und gegebenenfalls zugeordnetem Umsatzwert je Kampagnen-Klick.

Für den sicheren Dokumenten-Austausch nutzen unsere Beschäftigten ein eigenes Up-und Download-Portal. Mit Hilfe der Mitarbeitenden-E-Mail-Adresse können Berechtigungen vergeben und Dokumente auf sicherem Weg zur Verfügung gestellt werden.

a) Web-Interface (WebUI) und UDP App

Das UDP bietet Ihnen die Möglichkeit, große und/oder sensible Daten über die nachfolgend erläuterte Weboberfläche bzw. der UDP App zu übermitteln, ohne dass Sie spezielle Software installieren müssen. Auf dem gesamten Übertragungsweg bleiben Ihre Dokumente verschlüsselt und somit vor Blicken unautorisierter Personen geschützt.

b) SecuPass

Die von FTAPI entwickelte SecuPass Verschlüsselung ermöglicht eine durchgängig (Ende-zu-Ende) verschlüsselte Übertragung beliebiger Dateien. Neben der höchstmöglichen Sicherheit ist das Besondere von SecuPass, dass diese Transfers zwischen beliebigen Personen (bzw. Endpunkten) stattfinden können, ohne dass diese aufwändig Schlüssel- bzw. Zertifikate erstellen und installieren müssen. Beim UDP funktioniert dieser Prozess vollautomatisch und ist zudem so einfach wie das Versenden einer E-Mail.

c) SubmitBox Link

Die SubmitBox Link bietet Ihnen die Möglichkeit, große und/oder sensible Daten über eine einfache Website zu versenden, ohne dass Sie eine spezielle Software installieren oder sich Zugangsdaten merken müssen. Dafür muss Ihnen nur der Link (SubmitBox Link) des gewünschten Mitarbeiters der Bundesdruckerei bereitgestellt werden. Dieser Link kann z. B. folgendermaßen aussehen: https://udp.bundesdruckerei.de/submit/MMustermann.

Für weitere Informationen siehe Anwenderhandbuch unter https://udp.bundesdruckerei.de/bdr/UDP_Anwenderdokumentation.pdf.

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Die Webseiten können Verlinkungen auf externe Webangebote enthalten. Diese externen Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Die Bundesdruckerei GmbH ist weder für den Inhalt noch für die Datenschutzbestimmungen der externen Webseiten verantwortlich.

Die Bundesdruckerei GmbH übermittelt personenbezogene Daten gegebenenfalls für die oben genannten Zwecke an andere Bundesdruckerei-Konzerngesellschaften, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Auch werden personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, übermittelt.

Sofern eine Zusammenarbeit mit Dienstleistern (sogenannten Auftragsverarbeitern) erfolgt, wie beispielsweise Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen, werden sie nur auf unsere Weisung hin tätig und vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung bleibt die Bundesdruckerei GmbH.

Soweit bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie grundsätzliche folgende Betroffenenrechte:

Das Recht

  • eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden und Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie weitere Informationen zu erhalten (vgl. Art. 15 DSGVO);
  • die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (vgl. Art. 16 DSGVO);
  • die Löschung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (vgl. Art. 17 DSGVO);
  • die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen (vgl. Art. 18 DSGVO);
  • personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten an einen Dritten übermittelt werden (vgl. Art. 20 DSGVO);
  • der Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht oder der Direktwerbung dient zu widersprechen (vgl. Art. 21 DSGVO);
  • eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen zu können. Dabei gilt der Widerruf nur für die Zukunft und berührt nicht die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten bis zum Widerruf.

Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu.

Diese Datenschutzerklärung ist vom Stand: 16.11.2023.