
So beantragen Sie Ihren eHBA/eBA: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nur wer berechtigt ist, kann und darf die Telematikinfrastruktur (TI) und ihre Anwendungen nutzen. Für Leseberechtigungen von Einrichtungen wird der Praxis- und Institutionsausweis SMC-B benötigt. Um den SMC-B bestellen zu können, schreibenden Zugriff auf Anwendungen in der TI zu erhalten und digitale Dokumente wie E-Rezepte signieren zu können, benötigen medizinische Fachberufe und Handwerker der Gesundheitshandwerke den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) bzw. den elektronischen Berufsausweis (eBA).
Wenn Sie einen eHBA oder eBA benötigen, können Sie Ihren Ausweis über das E-Health Antragsportal von D-Trust online bestellen. D-Trust bietet für die eHBA- und eBA-Bestellung einen rein online durchführbaren Prozess an: Es ist kein Ausdrucken, Unterschreiben und Versenden der Anträge mehr notwendig (hiervon aktuell ausgenommen sind die Berufsgruppen des Kartenherausgebers gematik).
In fünf Schritten zum eHBA/eBA
Ihr Weg zum eHBA und eBA
D-Trust ist aktuell der einzige Anbieter, der eine rein digitale Antragstellung ohne Ausdrucken, Unterschreiben und Versenden ermöglicht.
Anleitung zur Beantragung eines elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) / elektronischen Berufsausweises (eBA)
Eine Besonderheit gibt es beim Antragsprozess zu beachten: Wer einen eHBA oder einen eBA beantragt, muss sich zwingend persönlich identifizieren lassen. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
Preise für den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) / elektronischen Berufsausweis (eBA)
eHBA
- ermöglicht allen Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten die Authentifizierung gegenüber der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Kosten für Arztausweise sind durch die Betriebskostenpauschale gemäß der Finanzierungsvereinbarung zum Teil abgedeckt.
- gültig für 5 Jahre
* Preise in Euro (€), zzgl. der gesetzlichen MwSt.
eHBA
- ermöglicht allen Pflegern, Hebammen, Physiotherapeuten, Notfallsanitätern, Ergotherapeuten, Podologen, Logopäden, Ernährungstherapeuten, Masseure, medizinische Bademeister, Diätassistenten sowie Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluck-Therapeuten die Authentifizierung gegenüber der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Kosten für Heilberufsausweise sind durch die Betriebskostenpauschale gemäß der Refinanzierungsvereinbarung zum Teil abgedeckt.
- gültig für 5 Jahre
* Preise in Euro (€), zzgl. der gesetzlichen MwSt.
eHBA
- ermöglicht allen Apothekern die Authentifizierung gegenüber der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Kosten für den Apothekerausweis sind durch die Betriebskostenpauschale gemäß der Refinanzierungsvereinbarung zum Teil abgedeckt.
- gültig für 5 Jahre
* Preise in Euro (€), zzgl. der gesetzlichen MwSt.
eHBA
- ermöglicht allen Augenoptikern, Hörgeräteakustikern, Orthopädietechnikern, Schuhmachern und Zahntechnikern die Authentifizierung gegenüber der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Kosten für Berufsausweise sind durch die Betriebskostenpauschale gemäß der Refinanzierungsvereinbarung zum Teil abgedeckt.
- gültig für 5 Jahre
* Preise in Euro (€), zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Downloads
Produktblatt: Elektronischer Heilberufsausweis für nicht approbierte Gesundheitsberufe (eHBA)
Anleitung zur Beantragung eines elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) / elektronischen Berufsausweises (eBA)
Häufige Fragen zum Antrag für den elektronischen Heilberufsausweis
Mit der Digitalisierung verändern sich viele Abläufe im Gesundheitswesen. Dabei tauchen naturgemäß Fragen auf. Einige der häufigsten Fragen zum Antragsprozess für eHBA und eBA beantworten wir hier.
Ja, bei D-Trust können viele Berufsgruppen ihren Ausweis komplett digital bestellen (aktuell ausgenommen sind die Berufsgruppen des Kartenherausgebers gematik – hier ist ein Ausdrucken, Unterschreiben und Versenden der Antragsunterlagen notwendig). Beim digitalen Antrag muss dieser nicht ausgedruckt, unterschrieben und verschickt werden – es geht alles online. Die im E-Health Antragsportal von D-Trust ausgefüllte und bestätigte Bestellung reicht aus, damit Sie Ihren eHBA bzw. eBA erhalten.
Die Lieferzeit für den elektronischen Heilberufsausweis beträgt aktuell etwa 14 Tage nach vollständigem Auftragseingang bei D-Trust. Ein vollständiger Auftragseingang heißt: Der Antrag wurde online abgeschlossen (bei KHG gematik: liegt ausgedruckt und unterschrieben bei D-Trust vor), die Identifizierung wurde erfolgreich durchgeführt und die Freigabe des zuständigen Kartenherausgebers ist vorhanden. Bei hohem Bestellaufkommen kann sich die Lieferzeit verlängern. Der Ausweis wird per Einwurf-Einschreiben versendet. Der PIN-Brief für den eHBA bzw. eBA wird von der Bundesdruckerei-Tochter zeitlich versetzt in einem separaten Brief verschickt, meist drei Tage später.
Liegen Ausweis und PIN vor und ist die Freischaltung erfolgt, muss die Karte im Scheckkartenformat am Kartenterminal durch die Initialisierung per PIN aktiviert werden.
Ebenso wie der elektronische Berufsausweis ist der elektronische Heilberufsausweis, umgangssprachlich auch Arztausweis oder eArztausweis genannt, höchstens fünf Jahre gültig. Der bestehende Ausweis kann nicht verlängert werden, über die Bestellung einer Folgekarte können die Daten des bestehenden Ausweises übernommen und die Beantragung kann so vereinfacht werden. Neu beantragt werden muss der eHBA, wenn sich zertifikatsrelevante Daten ändern, etwa durch Heirat der Nachname des Inhabers oder der Inhaberin.
Die Ausgabe von Authentifikations- und Signaturkarten wie dem eHBA und dem eBA ist an hohe Sicherheitsvorgaben gekoppelt, die von den Spezifikationen der gematik, der Kartenherausgeber und der eIDAS-Verordnung der Europäischen Union vorgegeben werden. Diese Vorgaben sowie Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit wurden im Antragsprozess entsprechend umgesetzt.
Die TI-Fernsignatur ermöglicht es allen berechtigten Beschäftigten im Gesundheitswesen, Dokumente auch digital zu unterzeichnen. Dank der TI-Fernsignatur können eHBA-/eBA-Inhaber und -Inhaberinnen die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur (QES) nun auch rein digital innerhalb der Telematikinfrastruktur, kurz TI, verwenden. Damit können elektronische Dokumente im PVS (Praxisverwaltungssystem) oder KIS (Krankenhausinformationssystem) rechtssicher signiert werden.
Die TI-Fernsignatur mit ihrer Zwei-Faktor-Authentisierung (über die App sign-me 2FA) ist eIDAS-konform und hardwareunabhängig. Sie funktioniert ohne Karte und Kartenlesegerät mit PC, Laptop und Smartphone über eine Schnittstelle ins jeweilige PVS oder KIS. Die TI-Fernsignatur erlaubt rechtssichere elektronische Signaturen auf
- E-Rezepten,
- elektronischen Arztbriefen,
- elektronischen Entlassbriefen,
- elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU),
- Krankenkassenabrechnungen
und weiteren TI-Anwendungen, die persönlich von eHBA-/eBA-Inhabern und -Inhaberinnen signiert werden müssen. Die elektronische Unterschrift kann außer über stationäre Computer auch mobil per Laptop, Notebook oder Smartphone ausgelöst werden.
Wer als leistungserbringende Person im Gesundheitswesen einen eHBA oder eBA beantragt, kann bei der Bestellung des Ausweises bei der Bundesdruckerei-Tochter D-Trust einwilligen, die Identifizierung auch für das Anlegen eines Kontos für die TI-Fernsignatur zu verwenden. Diese bereits überprüfte Identität beschleunigt die Erstellung des TI-Fernsignatur-Kontos und macht Sie schon bei der Kartenbestellung TI-2.0-ready.
Sie haben Fragen zum eHBA/eBA? Kontaktieren Sie uns:
+49 (0)30 2598 - 4050
ehealth-support@bdr.de